Bestimmt hast du sie schon ganz oft gesehen: Digitale Produkte, deren Cover auf eine Schachtel (z.B.) gedruckt ist. Oder aber auch T-Shirts-Designs, die auf Shirts, Pullover und dergleichen aufgedruckt sind. Hast du dich jemals gefragt, wie das Zustande kommt? Gehen die wirklich in eine Druckerei und lassen dort eine Pappe oder ein Shirt bedrucken? Bei einzelnen Dingen mag das ja noch funktionieren, aber stelle dir mal vor, du hast ein Shirt-Business und möchtest dein Design einmal auf einem Shirt sehen. Musst du jetzt jede der tausend Varianten, die du vielleicht schon hast, auf ein einzelnes Shirt drucken lassen? Das würde dich vermutlich recht schnell arm machen.
Nein. Das Geheimnis sind sogenannte Mockups.
Das sind Dateien, denen du dein Design verpassen kannst.
Gestern war ich auf der Suche nach einem solchen Mockup für meinen ersten eigenen Onlinekurs. Natürlich hätte ich einfach ein 2-dimensionales Bild nehmen können. Aber mal ehrlich: Sieht so eine Schachtel in 3D nicht viel besser aus? 😉
Jedenfalls habe ich einige Zeit damit verbracht, nach einer gescheiten Seite zu suchen. Ich bin ja ein Freund davon, auch Free-Versionen eine Chance zu geben. Nachdem ich sehr viel Schrott gefunden hatte, habe ich dann doch endlich eine wahre „Goldgrube“ an Mockups gefunden. Auf dieser Seite findet ihr wirklich alles, was das Herz begehrt.
Egal ob Pappbecher, Shirts, Kisten, CDs, Beutel … Der Fantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Und hier ist der Link für euch:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.mockupworld.co zu laden.
So sieht die Seite aus:
Du hast hier wirklich zahlreiche Möglichkeiten und Kategorien.
Nahezu alles, was du brauchst, wird hier bedient.
Um ein Mockup dann natürlich umzusetzen benötigst du aber ein Bildbearbeitungsprogramm. Ich selbst nutze Photoshop dafür. Sicherlich funktioniert das Ganze auch mit Gimp. Leider kenne ich mich mit Gimp gar nicht aus. Ich zeige dir aber gern in Photoshop, wie das Ganze funktioniert.
- Du suchst dir zuerst dein gewünschtes Mockup aus und lädst es danach herunter. Achtung! Der Downloadlink führt immer auf eine externe Seite. Bitte nicht wundern!
- Du öffnest diese Datei in Photoshop (oder Gimp). Dort, wo die Ebenen angezeigt werden, klickst du bitte doppelt auf die Ebene, die du bearbeiten magst. Hier habe ich ein wirklich einfaches Bild zur Veranschaulichung ausgewählt, in dem nur eine Eben zu bearbeiten ist.
Danach öffnet sich ein Dialogfenster, das du bitte mit „OK“ bestätigst.
- Das Ganze sieht dann so aus: Diese Ebene kann ich nun bearbeiten, wie ich mag.
- Wenn alles so bearbeitet ist, wie es dir gefällt, einfach mit Strg + S speichern
- Danach wechselst du nur noch in deine ursprüngliche Datei zurück – und dort ist das neue Bild schon automatisch eingefügt.
Alles nur noch abspeichern – und fertig! Eigentlich ganz einfach, oder? 😉
Up-Date:
Mockups in sekundenschnelle mit Hilfe von Builderall erstellen
Ohja – über die Suche von geeigneten Mockups, die auch noch gut aussehen und nicht allzu viel kosten kann ich ebenfalls ein Liedchen singen 😀 Bin dir schon mal dankbar für deine tolle Empfehlung! Mir haben bis jetzt immer die Mockups von https://www.chris-hortsch.de/webdesign-blog.html genügt. Auch diese kann man kostenlos herunterladen und sie im Anschluss in Photoshop bearbeiten. Werde aber bei Gelegenheit auch mal einen Blick auf die von dir vorgeschlagene Seite werfen 🙂
Liebe Grüße
Floyd